Navigation überspringen
Stadt Großbottwar
  • Großbottwar
    •  
    • Daten und Fakten
    • Anfahrt
    • Partnerstadt
    • Geschichte
      •  
      • Winzerhausen
      • Hof und Lembach
      •  
    • Sehenswertes
      •  
      • Stadtrundgang
      •  
    • Leitbild
    • Historische Weinstadt
    • Fotogalerie
    •  
  • Rathaus und Verwaltung
    •  
    • Bürgermeister
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbüro
      •  
      • Fundsachen
      • Bearbeitungsstand Ausweise
      • Bewerbung Zensus 2022
      •  
    • Was erledige ich wo
    • Formulare
    • Stellenangebote
    • Gemeinderat
    • Ortschaftsrat
    • Gutachterausschuss
      •  
      • Bodenrichtwerte
      •  
    • Beteiligungen
    • Städische Einrichtungen
      •  
      • Kitas
      • Schulen
      • Schulsozialarbeit
      • Kernzeitenbetreuung
      • Schüler-Lebens-Werkstatt
      • Offene Jugendarbeit
      • Stadtbüchereien
      • Feuerwehren
      • Willkommensbesuche
      •  
    • Ortsrecht
    • Steuern und Gebühren
    • Mängelhinweise
    • Kontakt
    • Ausschreibungen
    • Datenschutzerklärung
    •  
  • Gewerbe und Handel
    •  
    • Branchenverzeichnis
    • Gewerbebauplätze
    •  
  • Bürgerinfo
    •  
    • Deponiestandort
    • Energieknappheit
    • Umfrage Freizeitgebiet
    • Schöffenwahl 2024 - 2028
    • Mikrozensus
    • Glasfaserausbau
    • Informationen zu Corona
    • Sanierungsgebiete
      •  
      • Stadtmitte 4
      • Ortsmitte Wzh.
      •  
    • Wasserzähler
    • Lärmaktionsplan 2021
    • Aktuelles
    • Aus dem Mitteilungsblatt
    • Neubürgerinfo
    • Bürgerbroschüre
    • Stadtplan
    • Arbeitskreis Integration
    • Abfallkalender
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Stiftung
      • Projekte
      • Spenden & Stiften
      • Broschüre
      • Kontakt
      •  
    • Willkommensbesuche
    • Bodenrichtwerte
    • Mietspiegel
    • Trinkwasseranalyse
    • Notdienste
    • Bauleitplanung
      •  
      • Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren
      • wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne
      •  
    • Natur und Landschaft
      •  
      • Allgemeine Infos
      • Streuobstwiesen-Börse
      • Links Naturschutz und Landschaftspflege
      • Links Streuobst und Obstbau
      •  
    •  
  • Bildung und Betreuung
    •  
    • Kindertageseinrichtungen
      •  
      • Kita Hegelstraße
      • Kita Pfarracker
      • Kita Nelkenstraße
      • Kita Löwenzahn
      • Kita Hof und Lembach
      • Kita Winzerhausen
      • Itzebitz e.V.
      • Kindertagespflege
      •  
    • Schulen
      •  
      • Wunnensteinschule
      • Schule an der Linde
      • Realschule
      • Schulsozialarbeit
      • Schüler-Lebens-Werkstatt
      •  
    • Büchereien
      •  
      • Stadtbücherei
      • Ortsbücherei Wzh.
      • Ev. Gemeindebücherei
      •  
    • Volkshochschule
    • Musikschule
    •  
  • Freizeit, Kultur, Tourismus, Wein
    •  
    • Gastronomie
    • Unsere Weinstadt
      •  
      • Weinerzeuger
      • Weinerlebnis und Wunnenstein
      •  
    • Weinsüden - Weinort
    • Wohnmobilstellplatz
    • Sehenswertes
      •  
      • Museum Zeitzeugen
      • Stadtrundgang
      •  
    • Karte Freizeit
    • Unterwegs mit dem Rad
    • Parkplätze
    • Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal
    •  
  • Vereine und Verbände
    •  
    • Kirchen
    • Freiwillige Feuerwehr
      •  
      • Abteilungen
      •  
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Stiftung
      • Projekte
      • Spenden & Stiften
      • Broschüre
      • Kontakt
      •  
    •  
Suche
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen
 
Spieleabend in der Stadtbücherei

03.02.2023 bis 18.02.2023

Stadtbücherei Großbottwar Burgermühle
 
"Der Grolltroll" in der Stadtbücherei

03.02.2023 bis 16.02.2023 - 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Stadtbücherei Großbottwar Burgermühle
 
Jugend-Hallenturnier (Jg. 2010 & 2015)

04.02.2023 bis 05.02.2023

Wunnensteinhalle
 
[ mehr ]
 
 
Aktuelles
 
Bewegungstag im Croco Island des Kindergartens Hegelstraße

02.02.2023

 
Änderung der Corona-Verordnung (Gültig ab 31.01.2023)

30.01.2023

 
Unterschriftenaktion "Nein zur Deponie"

17.01.2023

 
Mikrozensus gestartet

17.01.2023

 
[ mehr ]
 
 
Notdienste
 

Notdienste für Großbottwar

 
 
 
 
  1. Start
  2. Großbottwar
  3. Geschichte
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte Großbottwar

GeschichteDie Geschichte der alten Weinstadt Großbottwar reicht weit zurück. In der Jungsteinzeit, vor etwa 7.500 Jahren, siedelte in unserer Gegend ein Bauernvolk. Über ein Dutzend steinzeitlicher Dörfer stand auf unserer Markung. Seit der Steinzeit war unsere Markung ununterbrochen besiedelt. Funde aus allen Kulturepochen belegen dies.

 

Aus der Römerzeit fand man hier drei Gutshöfe. Die Römer wurden durch die Alemannen abgelöst. Am Zusammenfluss der Bottwar und der Kleinen Bottwar entstand die älteste Germanensiedlung des Bottwartals, nach ihrem Gründer “Bodi-bura” genannt.

 

In einer Schenkungsurkunde des Grafen Kunibert an das Kloster Fulda aus dem Jahre 779 wird Bottwar zum ersten Mal urkundlich genannt. Die Stadtgründung, die Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgte, geht auf die Herren von Lichtenberg zurück, die damals die benachbarte gleichnamige Burg bewohnten.

 

 Sie verkauften 1357 das mauer-und türmebewehrte Städtchen an Graf Eberhard II. von Württemberg. Im 15. Jahrhundert ist Großbottwar Oberamtsstadt. Ums Jahr 1490 bekommt es eine Stadtschule. Im Bauernkrieg 1525 spielte ein Bottwarer eine große Rolle. Bauernführer Matern Feuerbacher ist ein Sohn unserer Stadt und Namensgeber der hiesigen Realschule.

 

1556 wurde an Stelle des baufälligen Rathauses ein herrlicher Renaissance-Fachwerkbau erstellt. Im 17. Jahrhundert brachten zuerst der 30-jährige Krieg und wenige Jahre später die französischen Raubkriege viel Leid über das Städtchen. Plünderung, Brandschatzung, Gewalttat, Einquartierung und Vorspanndienste ließen die Bevölkerung nicht zur Ruhe kommen.

 

Die Notjahre von 1816 und 1817 zwangen viele Familien zur Auswanderung. Die Stadt Großbottwar hat sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stark entwickelt. Im Zuge der Gemeindereform wurden zum 1.12.1971 die früher selbständigen Gemeinden Winzerhausen sowie Hof und Lembach in die Stadt Großbottwar eingemeindet.

 

Die Einwohnerzahl stieg rasch auf heute 8.000 Einwohner an. Rings um den Stadtkern wurden neue Wohn-und Gewerbegebiete erschlossen. öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Sportanlagen, Stadtbücherei mit Seniorentreff, die Kanalisation, Wasserleitungen und Kläranlagen sind neu geschaffen bzw. mussten erneuert werden.

 

In dieser Zeit hat sich im Stadtkern wenig verändert. Das historische Stadtbild mit seinen Gassen und vertrauten Winkeln sowie den alten Gebäuden und Baudenkmälern wie dem historischen Rathaus, dem Schiefen Haus, der Alten Schule und der Burgermühle, ist in seinen Grundzügen weitestgehend erhalten geblieben.

 

Daneben hat Großbottwar es den weitsichtigen Planungen seiner Stadtväter zu verdanken, dass der historische Stadtkern vom Durchgangsverkehr entlastet ist. Das Gebiet ist ruhig und bietet somit gute Chancen für eine weitere Aufwertung als innerstädtisches Wohngebiet.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Baden-Württemberg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Ratsinformationssystem   |   Barrierefreiheit
 

Bürgermeisteramt
Großbottwar

Marktplatz 1
71723 Großbottwar

Tel.: 07148/31-0
Fax: 07148/31-77
Mail:

 

Öffnungszeiten Rathaus:

 

Mo.      08.00 - 12.00 Uhr
            16.00 - 18.00 Uhr
Di.       08.00 - 12.00 Uhr
Mi.      08.00 - 12.00 Uhr
Do.      08.00 - 12.00 Uhr
Fr.       07.30 - 12.00 Uhr

 

Öffnungszeiten Bürgerbüro:

 

Mo.      07.30 - 12.30 Uhr
            13.30 - 18.00 Uhr
Di.       07.30 - 12.30 Uhr
Mi.       07.30 - 12.30 Uhr
Do.      07.30 - 12.30 Uhr
            13.30 - 16.30 Uhr
Fr.        07.30 - 12.00 Uhr

 

Bankverbindungen:

 

KSK Ludwigsburg:
DE20 6045 0050 0004 0001 61
SOLADES1LBG

 

Volksbank Ludwigsburg:
DE27 6049 0150 0540 2860 01
GENODES1LBG

 

Postbank Stuttgart:          
DE22 6001 0070 0017 1797 03
PBNKDEFF