© Stuttgart-Marketing GmbH | zur Startseite © Stuttgart-Marketing GmbH | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Leitbild-KLIMA

LEITBILD-KLIMA Großbottwar

Herzliche Einladung zur Leitbild-KLIMA-Werkstatt 

Im Sommer 2023 hat die Stadt Großbottwar die Bürger zu ihrer Einstellung in den Themenbereichen Klima, Verkehr, Energie, Nachhaltigkeit befragt. Die ersten Ergebnisse wurden bei der Einwohnerversammlung am 25. September vorgestellt. 
Die Stadt lädt alle Bürger zur Teilnahme an der „Leitbild-KLIMA-Werkstatt“ ein, in der die Erkenntnisse aus der Umfrage nun in konkrete Handlungsanleitungen und Maßnahmen überführt werden sollen. Unter Begleitung von Frau Dr. Breitschwerd vom Institut für kommunikatives Handeln sollen die Schwerpunkte des weiteren Prozesses festgelegt werden und zu diesen Themengebieten AGENDA-Gruppen gebildet werden. 

 

Termin: 21. Oktober 2023, 10 – 16 Uhr, Mittagspause mit gemeinsamen Essen, 12.30 – 13.30 Uhr 
Ort: Schulmensa, Matern-Feuerbacher-Realschule, Großbottwar

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei Projektleiter Herrn Oliver Kämpf: Telefon 07148 3125 oder E-Mail 

Jetzt anmelden zur Werkstatt
Treibhausausstoß

Unser Weg zum Leitbild-KLIMA Großbottwar

Klimaschutz und nachhaltiger Umgang sind prägende Themen unserer Zeit –
doch welchen Beitrag können wir in Großbottwar zur Reduzierung von
Treibhausgasen leisten?

 

Einen großen Anteil am Ausstoß von CO2 haben die Privathaushalte und der Verkehr. Als Stadtverwaltung sind wir mit Schulen, Hallen und öffentlichen Einrichtungen für ca. 3% der Emissionen direkt verantwortlich. 

 

Wir haben den Auftrag der Landesregierung, vorbildhaft zu handeln. Aus diesem Grund möchten wir mit allen Menschen, die hier wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen darüber sprechen, was wir zum klimabewussten Leben beitragen können. Zunächst kommen Sie zu Wort!

Ablauf — Klimawerkstatt

10.00 - 12.30 Uhr: Standortbestimmung, Präsentation der Umfrageergebnisse

12.30 - 13.30 Uhr: Mittagessen in der Schulmensa

13.30 – 15.30 Uhr: Bildung der AGENDA-gruppen und Gruppenarbeit

Welche Ziele sollten die Agenda-Gruppe in den jeweiligen Bereichen haben?

Welche Unterstützung benötigt die Agenda-Gruppe? 

Organisation und Kommunikation der Gruppe?

Weitere Etappen und Termine. 

15.30 – 16.00 Uhr: Vorstellung des bisherigen Arbeitsstands und Ausblick

Ablauf — Klimawerkstatt

ZeitWas werden wir machen?
10:00 — 12:30Standortbestimmung, Präsentation der Umfrageergebnisse
12:30 — 13:30Mittagessen in der Schulmensa
13:30 — 15:30Bildung der AGENDA-gruppen und Gruppenarbeit
(Welche Ziele sollte die Stadt in jeweiligem Bereich haben? 
Was braucht Gruppe von der Stadt
Organisation und Kommunikation der Gruppe?)
15:30 — 16:00Vorstellung des bisherigen Arbeitsstands und Ausblick

Ablauf — Klimawerkstatt

ZeitWas werden wir machen?
10:00 — 12:30Standortbestimmung, Präsentation der Umfrageergebnisse
12:30 — 13:30Mittagessen in der Schulmensa
13:30 — 15:30Bildung der AGENDA-gruppen und Gruppenarbeit
(Welche Ziele sollte die Stadt in jeweiligem Bereich haben? 
Was braucht Gruppe von der Stadt
Organisation und Kommunikation der Gruppe?)
15:30 — 16:00Vorstellung des bisherigen Arbeitsstands und Ausblick

Sie können sich auch jetzt schon für eine Agendagruppe anmelden, falls Sie bereits genau wissen, für welches Thema Sie sich am 21.10.23 und fortlaufend einsetzen möchten.

Ablauf — Klimawerkstatt

ZeitWas werden wir machen?
10:00 — 12:30Standortbestimmung, Präsentation der Umfrageergebnisse
12:30 — 13:30Mittagessen in der Schulmensa
13:30 — 15:30Bildung der AGENDA-gruppen und Gruppenarbeit
(Welche Ziele sollte die Stadt in jeweiligem Bereich haben? 
Was braucht Gruppe von der Stadt
Organisation und Kommunikation der Gruppe?)
15:30 — 16:00Vorstellung des bisherigen Arbeitsstands und Ausblick

Sie können sich auch jetzt schon für eine Agendagruppe anmelden, falls Sie bereits genau wissen, für welches Thema Sie sich am 21.10.23 und fortlaufend einsetzen möchten.

Klimaneutralität