© Stuttgart-Marketing GmbH
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Energieknappheit

Banner Energie
Was können Sie tun?

Die Bundesverordnungen zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen sieht auch Maßnahmen für Privatpersonen und Unternehmen vor:
Für Privatpersonen gilt die Neuerung, dass Regelungen in Mietverträgen über Mindesttemperaturen vorübergehend außer Kraft gesetzt sind. Außerdem gilt das Verbot, private Schwimm- und Badebecken mit Gas oder aus dem Stromnetz zu beheizen.


Für Unternehmen gibt es neben den Vorgaben zur Raumtemperatur eine Nutzungseinschränkung beleuchteter Werbeanlagen von 22 bis 16 Uhr und die Anweisung, dass Ladentüren geschlossen zu halten sind.

 

Doch sowohl an Ihrem Arbeitsplatz als auch zuhause haben Sie zahlreiche weitere Möglichkeiten Energie einzusparen und dadurch auch Kosten zu senken.


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg oder auch die Landesenergieagentur KEA-BW haben viele hilfreiche und einfach umzusetzende Maßnahmen zum Energiesparen im Alltag zuhause und am Arbeitsplatz gesammelt.

 

Einige möchten wir Ihnen direkt hier nennen:

  • Nur tatsächlich genutzte Räume heizen und über Nacht Temperatur absenken
  • Heizkörper nicht durch Vorhänge oder Möbel verdecken
  • Regelmäßig kurz stoßlüften statt gekippter Fenster
  • Während des Lüftens Thermostatventile zurückdrehen
  • Türen (außer beim Lüften) geschlossen halten
  • Wassersparduschkopf installieren (Kosten etwa 15 €)
  • Elektrische Geräte bei Nicht-Nutzung ganz abschalten (z. B. mit Steckerleisten)
  • Beim Verlassen des Raumes immer das Licht ausschalten
  • Kühlschrank auf niedrigste Stufe einstellen (7-8°C) und Gefrierfach regelmäßig abtauen
  • Mit dem Wasserkocher nur die benötigte Menge an Wasser erhitzen
  • Kochen mit Deckel
  • Normal verschmutzte Wäsche bei 30 °C waschen
  • Wäsche aufhängen, statt den Trockner zu verwenden

 

Darüber hinaus lohnt es sich aufgrund der gestiegenen Preise nun noch mehr, innerhalb der eigenen vier Wände in den Austausch von fossilen Energieträgern, z. B. mit eigener Photovoltaikanlage und Wärmepumpe, oder die Wärmedämmung zu investieren. Hierfür stehen Ihnen zahlreiche Förderprogramme von Bund und Land zur Verfügung.

 

Bei Fragen zum Thema Energieeffizienz und Energiesparen steht Ihnen das Team Klimaschutz des Landkreises Ludwigsburg gerne zur Verfügung.