Navigation überspringen
Stadt Großbottwar
  • Großbottwar
    •  
    • Daten und Fakten
    • Anfahrt
    • Partnerstadt
    • Geschichte
      •  
      • Winzerhausen
      • Hof und Lembach
      •  
    • Sehenswertes
      •  
      • Stadtrundgang
      •  
    • Entwicklungs-Leitbild
    • Historische Weinstadt
    • Fotogalerie
    •  
  • Rathaus und Verwaltung
    •  
    • Bürgermeister
    • Mitarbeiter
    • Bürgerbüro
      •  
      • Fundsachen
      • Bearbeitungsstand Ausweise
      • Bewerbung Zensus 2022
      •  
    • Was erledige ich wo
    • Formulare
    • Stellenangebote
    • Gemeinderat
    • Ortschaftsrat
    • Gutachterausschuss
      •  
      • Bodenrichtwerte
      •  
    • Beteiligungen
    • Städische Einrichtungen
      •  
      • Kitas
      • Schulen
      • Schulsozialarbeit
      • Kernzeitenbetreuung
      • Schüler-Lebens-Werkstatt
      • Offene Jugendarbeit
      • Stadtbüchereien
      • Feuerwehren
      • Willkommensbesuche
      •  
    • Ortsrecht
    • Steuern und Gebühren
    • Mängelhinweise
    • Kontakt
    • Ausschreibungen
    • Datenschutzerklärung
    •  
  • Wirtschaft, Natur, Klima, ÖPNV
    •  
    • Gewerbeimmobilienbörse
    • Wirtschaftspartner der Stadt
    • Umwelt, Klima, ÖPNV
    • Unternehmen in Großbottwar
    • Branchenverzeichnis
    •  
  • Bürgerinfo
    •  
    • Deponiestandort
    • Energieknappheit
    • Umfrage Freizeitgebiet
    • Schöffenwahl 2024 - 2028
    • Markungsputzete
    • Mikrozensus
    • Glasfaserausbau
    • Sanierungsgebiete
      •  
      • Stadtmitte 4
      • Ortsmitte Wzh.
      •  
    • Wasserzähler
    • Lärmaktionsplan 2021
    • Aktuelles
    • Aus dem Mitteilungsblatt
    • Neubürgerinfo
    • Bürgerbroschüre
    • Stadtplan
    • Arbeitskreis Integration
    • Abfallkalender
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Stiftung
      • Projekte
      • Spenden & Stiften
      • Broschüre
      • Kontakt
      •  
    • Willkommensbesuche
    • Bodenrichtwerte
    • Mietspiegel
    • Trinkwasseranalyse
    • Notdienste
    • Bauleitplanung
      •  
      • Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren
      • wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne
      •  
    • Natur und Landschaft
      •  
      • Allgemeine Infos
      • Streuobstwiesen-Börse
      • Links Naturschutz und Landschaftspflege
      • Links Streuobst und Obstbau
      •  
    •  
  • Bildung und Betreuung
    •  
    • Kindertageseinrichtungen
      •  
      • Kita Hegelstraße
      • Kita Pfarracker
      • Kita Nelkenstraße
      • Kita Löwenzahn
      • Kita Hof und Lembach
      • Kita Winzerhausen
      • Itzebitz e.V.
      • Kindertagespflege
      •  
    • Schulen
      •  
      • Wunnensteinschule
      • Schule an der Linde
      • Realschule
      • Schulsozialarbeit
      • Schüler-Lebens-Werkstatt
      •  
    • Büchereien
      •  
      • Stadtbücherei
      • Ortsbücherei Wzh.
      • Ev. Gemeindebücherei
      •  
    • Volkshochschule
    • Musikschule
    •  
  • Freizeit, Kultur, Tourismus, Wein
    •  
    • Gastronomie
    • Unsere Weinstadt
      •  
      • Weinerzeuger
      • Weinerlebnis und Wunnenstein
      •  
    • Weinsüden - Weinort
    • Wohnmobilstellplatz
    • Sehenswertes
      •  
      • Museum Zeitzeugen
      • Stadtrundgang
      •  
    • Wandern
    • Unterwegs mit dem Rad
    • Parkplätze
    • Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal
    •  
  • Vereine und Verbände
    •  
    • Kirchen
    • Freiwillige Feuerwehr
      •  
      • Abteilungen
      •  
    • Bürgerstiftung
      •  
      • Stiftung
      • Projekte
      • Spenden & Stiften
      • Broschüre
      • Kontakt
      •  
    •  
Suche
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Veranstaltungen
 

Altpapiersammlung

01.04.2023

Stadt Großbottwar, Hof und Lembach, Winzerhausen
 

Mühlenradler Jahresplanung Termine 2023

01.04.2023

Mühlenradler
 

Gemeinschaftskonzert Stadtkapelle Großbottwar & Steinheim

01.04.2023 - 19:00 Uhr

Bottwartalhalle Kleinbottwar
 
[ mehr ]
 
 
Aktuelles
 

Stadt Großbottwar beim "Netzwerk Klima" dabei

28.03.2023

 

Unterschriftenaktion "Nein zur Deponie" noch bis 20. März 2023

10.03.2023

 

Unser Kindergartenalltag mit Blick auf den Frühling

07.03.2023

 

Zwei Faschingstage im Kindergarten Hegelstraße

16.02.2023

 
[ mehr ]
 
 
Notdienste
 

Notdienste für Großbottwar

 
 
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Streuobstwiesen-Börse

Herzlich willkommen bei der Streuobstwiesen-Börse der Stadt Großbottwar!

 

Unsere Streuobstwiesen übernehmen eine wichtige Funktion als ortsnaher Erholungsraum, sie gliedern und prägen das Landschaftsbild, sie produzieren Frischluft und sie zählen zu den naturschutzfachlich bedeutendsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Diese Funktionen stehen nicht selbstverständlich zur Verfügung, im Gegenteil, sie müssen aktiv erhalten werden! Streuobstwiesen sind vom Menschen geschaffene Bestandteile der Kulturlandschaft und können nur durch entsprechende Kulturtätigkeiten – im Wesentlichen das Mähen der Wiesen und die Obstbaumpflege – erhalten werden.

 

Streuobstbestand

Streuobstbestand im Gewann Breitloh

 

 

Aktuelle Situation

Nicht jeder Streuobstwiesenbesitzer ist in der Lage, diese Arbeiten selbst oder im erforderlichen Umfang auszuführen. Oft lässt die zeitliche Beanspruchung durch Beruf und Famillie eine intensivere Beschäftigung mit dem „Stückle“ nicht zu. Viele Eigentümer sind altershalber nicht mehr in der Lage die körperlich anstrengenden Arbeiten auszuführen. Nicht jeder Eigentümer wohnt in der Gemeinde, in der er sein Grundbesitz liegt, so dass lange Anfahrten notwendig sind. Und letztendlich hat nicht jeder einen grünen Daumen und ein Interesse daran, die notwendigen gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Tätigkeiten auszuüben.

 

Die genannten Gründe sind nachvollziehbar. Leider ergeben sich aus dieser Situation jedoch negative Folgen für die Streuobstwiesen: Es entstehen in zunehmendem Umfang verbuschte Streuobstwiesen, immer mehr Obstbäume sind in einem schlechten Pflegezustand und im Herbst verrottet in großen Mengen das Obst auf dem Boden.

 

Interessen zum gegenseitigen Nutzen vernetzen

Mancher Eigentümer würde sein Stückle gerne verpachten oder verkaufen. Andere würden gerne Hilfe beim Mähen oder beim Obstbaumschnitt in Anspruch nehmen. Vor allem ältere Streuobstwiesenbestitzer wären froh, wenn ihr Obst einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden könnte, da sie selber die Ernte und die Verwertung nicht mehr stemmen können.

 

Bild 2

 

Auf der anderen Seite gibt es junge Menschen und Familien, die sich für eine Streuobstwiese und deren Pflege begeistern können, aber nicht über ein entsprechendes Grundstück verfügen. Andere wäre froh, sie könnten die Früchte für ihren Apfelsaft, ihr Apfelmus oder das Quittengelee selbst aufsammeln bzw. pflücken. Eine zunehmende Zahl an Frauen und Männern hat Spaß an der Pflege von Obstbäumen und wäre bereit, im Sinne einer Nachbarschaftshilfe, einen Schnitt  an den Bäumen der Nachbarn vorzunehmen.

 

Um die unterschiedlichen Interessen zum wechselseitigen Nutzen der Bürger zu vernetzen, bietet die Stadt Großbottwar eine Streuobstwiesen-Börse an. Gleichzeitig soll damit ein Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Erholungsräume, des Landschaftsbildes und der Lebensräume von Tieren und Pflanzen in Großbottwar erreicht werden.

 

Hier geht es zur Streuobstwiesen-Börse, dort finden Sie weitere Informationen:

 

Großbottwarer Streuobstwiesen-Börse

 

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Baden-Württemberg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Ratsinformationssystem   |   Barrierefreiheit
 

Bürgermeisteramt
Großbottwar

Marktplatz 1
71723 Großbottwar

Tel.: 07148/31-0
Fax: 07148/31-77
Mail:

 

Öffnungszeiten Rathaus:

 

Mo.      08.00 - 12.00 Uhr
            16.00 - 18.00 Uhr
Di.       08.00 - 12.00 Uhr
Mi.      08.00 - 12.00 Uhr
Do.      08.00 - 12.00 Uhr
Fr.       07.30 - 12.00 Uhr

 

Öffnungszeiten Bürgerbüro:

 

Mo.      07.30 - 12.30 Uhr
            13.30 - 18.00 Uhr
Di.       07.30 - 12.30 Uhr
Mi.       07.30 - 12.30 Uhr
Do.      07.30 - 12.30 Uhr
            13.30 - 16.30 Uhr
Fr.        07.30 - 12.00 Uhr

 

Bankverbindungen:

 

KSK Ludwigsburg:
DE20 6045 0050 0004 0001 61
SOLADES1LBG

 

Volksbank Ludwigsburg:
DE27 6049 0150 0540 2860 01
GENODES1LBG

 

Postbank Stuttgart:          
DE22 6001 0070 0017 1797 03
PBNKDEFF